
Eine Li-Ionen-Batterie oder ein Li-Ionen-Akkumulator besteht aus zwei Metallelektroden (Kathode und Anode) und einem flüssigen Elektrolyten, der den Ionenaustausch im System gewährleistet. Bei der Entladung (Nutzung) der Batterie fließen die Ionen von der Anode zur Kathode. Beim Aufladen ist es genau umgekehrt. Diese beiden Elektroden sind durch den Separator isoliert, der einen Kurzschluss verhindert.
Von den 50 potenziellen Unfallszenarien, die das INERIS (Institut National de l'Environnement Industriel et des Risques) für die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus von Batterien ermittelt hat, wurden 12 als kritisch eingestuft. Sie betreffen vor allem die Phasen der Lagerung, des Aufladens und der Nutzung. Das problematischste Ergebnis dieser Risiken betrifft den Brand von Batterien. Es handelt sich hierbei um ein großes Risiko, da das von Lithium-Ionen-Batterien verursachte Feuer mit herkömmlichen Mitteln nicht gelöscht werden kann, da die Batterie selbst die für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoffmoleküle und Wärme erzeugt. Es kann daher nur mit Hilfe von speziellen Pulvern gelöscht werden, und zwar in einer geschlossenen Umgebung (mit dem Risiko, dass das Pulver seine Wirkung verliert).
Erfahrungsberichte und Analysen von Fachgremien haben drei Hauptrisiken im Zusammenhang mit Batterien aufgezeigt: das Auslaufen von brennbarem Elektrolyt, das Entweichen von Gas, Rauch, Funken und Flammen sowie Explosionen Diese drei Hauptrisiken werden durch verschiedene Fehler verschärft, die vor allem auf eine unsachgemäße Verwendung oder einen Fehler in der Batterie selbst zurückzuführen sind.
Es gibt noch keine spezifischen Normen für die Lagerung von Lithiumbatterien. möchte dieser Standardisierung jedoch zuvorkommen und hat feuerfeste Schränke entwickelt, die strenge Normen erfüllen.
Feuerhemmende Konstruktion (von innen nach außen), zertifiziert EI 180 min Typ A1, gemäß der Norm NF EN 13501-2.
Feuerbeständigkeit (von außen nach innen) für 90 Minuten gemäß EN 14470-1 & EN 1363-1 zugelassen.
EN 14470-1: Diese im Oktober 2004 in Kraft getretene und 2023 geänderte Norm betrifft die Lagerung von brennbaren Produkten. Sie gilt für Schränke mit einem Innenvolumen von 2 m3 oder weniger.
FM 6050 (FACTORY MUTUAL) : Internationale Versicherungs- und Zulassungsstelle für feuerbeständige Geräte (über UL) und beratende Unternehmen. FM 6050-Zulassung bedeutet 10 Minuten Feuerbeständigkeit für Sicherheitsschränke gemäß der Temperaturkurve NFPA 251-1969.
NF EN 16121+A1: Diese Norm legt die Anforderungen für die Bestimmung der Sicherheit, Festigkeit, Haltbarkeit und Stabilität aller Arten von Lagermöbeln für den gemeinsamen Gebrauch fest.
NF EN 13501-2: Diese Norm klassifiziert die Feuerbeständigkeit von Bauelementen (Wände, Böden, Türen usw.) entsprechend ihrer Leistung in Brandtests. Die Klassifizierung erfolgt durch Buchstaben (R für mechanische Festigkeit, E für Feuerbeständigkeit, I für Wärmedämmung usw.), gefolgt von einer Dauer in Minuten (15 bis 360).
NF C 15-100: Diese Norm legt die Anforderungen für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von elektrischen Niederspannungsanlagen in Frankreich fest (weniger als 1000 Volt AC). Der Anwendungsbereich der NF C 15-100 erstreckt sich sowohl auf neue Anlagen als auch auf solche, die vollständig renoviert wurden.
COOKIES POLITIK Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Seite fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.